top of page

Hakomi 

hilft uns mit innerer Achtsamkeit die Facetten des Erlebens besser wahr zu nehmen. Wie auch immer wir uns mit unseren Gefühlen, Erinnerungen und Sichtweisen organisieren - unser Körper spiegelt es in Haltung, Ausdruck, Wohlbefinden oder Beschwerden wider. 

Mit Techniken und Methoden der Hakomitherapie können Lebenseinstellungen, Überzeugungen, Denkmuster und Charaktereigenschaften erforscht und wenn notwendig, verändert oder losgelassen werden. Der Zustand der "inneren Achtsamkeit" hilft dabei, dass unbewusste Muster ins Bewusstsein kommen dürfen. Im Kontakt mit diesen tiefen Schichten unseres körperlichen und seelischen Erlebens darf Altes, Belastendes und Nicht-mehr-Nützliches gehen und wir schaffen Raum für neue Wege.

Hakomi ist in Amerika, durch den Psychotherapeuten Ron Kurtz, entstanden und in Europa vor allem in Deutschland, durch das Ausbildungsinstitut in Nürnberg, vertreten.

Ich wende in meiner Praxis die Hakomi-Methode als Mittel zur Selbsterforschung und Selbsterfahrung, ressourcen- und  erlebnisorientiert an.

Es gibt, je nach Thema und Leidensdruck, auch hier Grenzen der Anwendbarkeit. Psychische Erkrankungen oder schwere, psychische Traumata sollten im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden und stellen eine Grenze zu meinem Arbeitsfeld dar.

"Es geht nicht nur darum, wer du glaubst, zu sein. Es geht nicht um etwas, das du nur intellektuell begreifen kannst.

Es geht darum, wer du im tiefsten Grunde deines Herzens bist."  

Ron Kurtz (1934 - 2011)

Neuromentaltraining 

basiert auf den neuesten Erkenntnissen der Neurowissenschaft und Neurodidaktik und erklärt, wie sich Gedanken auf Gefühle, den Körper, die Wahrnehmung und das Verhalten auswirken.

Mithilfe verschiedenster Techniken können Stärken, Bedürfnisse und Werte bewusst gemacht werden, um diese in Einklang mit persönlichen Zielen zu bringen.

Aktives, achtsames Gestalten von Lebenssituationen gibt Sicherheit und stärkt das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Wofür und wie wir unsere Entscheidungen treffen, hängt mit Glaubenssätzen, Denkmustern, inneren Antreibern und Gewohnheiten zusammen. Es ist hilfreich, diese zu kennen, denn nur dann kann bei Bedarf dem Weg eine neue Richtung gegeben werden.

Veränderungsprozesse brauchen Energie, für die wir auch auf unsere Ressourcen zurückgreifen. Woraus bestehen meine Ressourcen und wie kann ich diese stärken um kraftvoll und selbstbestimmt zu leben?

Das Gelingen von Veränderungen und Fortschritten setzt eine gewisse positive Einstellung und Ausdauer im Üben voraus. 

Entspannung- und Stressbewältigungsmethoden unterstützen diesen Weg. 

"Der einzige Mensch, der dich aufhalten kann, bist du selbst".

(Michael Jordon)

Anwendung von Hakomi & Neuromentaltraining bei:

  • Glaubenssätze, innere Antreiber, Denkmuster und Gewohnheiten beleuchten und  verändern

  • Auswirkungen von Gedanken und Gefühlen auf den Organismus erleben

  • Selbstwert und Selbstwirksamkeit steigern

  • Bedürfnisse und Werte erkennen und leben

  • Stress reduzieren

  • Neuorientierung in schwierigen Lebensphasen (Erkrankung, Verlust, etc.)

  • Herausforderungen des Alterns annehmen

  • Ressourcen und Potentiale aufspüren und nutzen

  • die Macht der Worte und Bilder hilfreich einsetzen

  • Beziehungen und das Lebensumfeld inspirierend gestalten

  • Entspannungsmethoden, Meditationen erlernen

  • EFT - Emotional Freedom Techique anwenden

Ines Jellinek
Endresstraße 121/2/4

1230 Wien

0699 11078186

bottom of page